Lindhorst Gruppe bereitet Bau einer Seniorenresidenz in Hannover mit 149 Pflege- und Service-Wohneinheiten vor
„Mit dem Vorliegen der Baugenehmigung werden wir nun auch den Abbruch des alten DRK-Pflegeheims angehen und das Grundstück für unseren Neubau vorbereiten. Damit verschwindet endlich eine schwierige Ecke im Stadtteil List. Das alte Gebäude entsprach schon zum Zeitpunkt des Ankaufs durch uns 2020 nicht mehr den geltenden Anforderungen an Pflegeinrichtungen, eine Sanierung wäre zu aufwändig gewesen“, erläutert Holger Johannesmann, Projektleiter der Lindhorst Gruppe, und führt fort: „Ab dem Frühjahr 2026 werden wir nun in rund 18 Monaten Bauzeit die neue Seniorenresidenz nach modernstem Standard errichten. Sie wird sich architektonisch hervorragend in die umliegende Bebauung einfügen, den Standort wieder deutlich aufwerten und mit ihrem breiten Angebot einen sozialen Mehrwert schaffen. Wir sind uns sicher, mit Lavendio Seniorenresidenzen einen passenden, da sehr erfahrenen Betreiberpartner gewonnen zu haben.“
Elvira Schulze, Geschäftsführerin von Lavendio Seniorenresidenzen, über den neuen Standort: „Der neue Standort wird unser zweiter in Hannover sein, eine Residenz betreiben wir bereits in Ricklingen. Der Bedarf an Pflegekapazitäten in der Region ist sehr hoch, wir werden neben der vollstationären Pflege vor allem auch die immer wieder stark nachgefragte solitäre Kurzzeitpflege sowie eine Versorgung dementiell erkrankter Menschen und die Palliativpflege anbieten. Auch Service-Wohnen wird zu unserem Angebot zählen. Geplant sind insgesamt 125 moderne, Komfort- und Komfort-Plus-Einzelzimmer, 24 Service-Wohneinheiten sowie neun Mitarbeiterwohnungen. Die lichtdurchflutete, freundliche Gestaltung des gesamten Gebäudes wird die neue Seniorenresidenz zu einem Zuhause zum Wohlfühlen machen. In unserem hotelartigen Ambiente vom Empfang über das Restaurant, die Service-Einrichtungen bis in die Wohnbereiche werden sich die Bewohnerinnen und Bewohner rundum wohlfühlen. Über 78 neue, krisenfeste und moderne Arbeitsplätze werden bei uns zudem in den Bereichen Pflege, Verwaltung sowie Hauswirtschaft und -technik in Voll- und Teilzeit für bis zu 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstehen. Auch auf das Wohl des Teams legen wir großen Wert und wollen dem gesamten Haus eine entsprechende Stimmung geben.“
Durchdachtes Konzept für die Residenz mit Blick auf Nachhaltigkeit
Auf dem rd. 6.940 Quadratmeter großen Grundstück wird sich künftig ein U-förmiges Gebäude erstrecken, das sich zu einem grünen, parkartig angelegten Innenhof hin öffnet und im Erdgeschoss über einen direkten Durchgang in den Hof verfügt. Der gesamte Komplex der Seniorenresidenz Hannover-List wurde barrierefrei und nach hohen energetisch optimierten Anforderungen des KfW-Standards-55 (KNN WG) geplant. Die Beheizung wird umweltfreundlich über eine Wärmepumpe erfolgen und eine Solaranlage erzeugt zusätzlich grünen Strom auf dem extensiv begrünten Flachdach und Regenwasser versickert direkt auf dem Grundstück. Auch wird sich das Gebäude gestalterisch besonders auf sein Umfeld einstellen: Insbesondere die geradlinige Kubatur mit einer Mischung aus sandsteinfarbenem Klinker und hellen Fassadenputzen wird einen Blickfang schaffen.
Moderne Seniorenresidenz mit Restaurant, Friseur, Pflege- und Wellnessbädern, Wäscherei, Bibliothek, Therapieräumlichkeiten und Verabschiedungsraum
Die Residenz wird über rd. 8.930 Quadratmeter Bruttogrundfläche auf vier Vollgeschossen verfügen. Sie wird Bewohner und Gäste mit einer hotelartig gestalteten Lobby und mit einer Bibliothek empfangen. Pflege- und Wellnessbäder, ein Friseur, Therapieräumlichkeiten, ein Verabschiedungsraum sowie die hauseigene Wäscherei ergänzen das Angebot. Die Sonnenterrasse des auch für die Nachbarschaft zugänglichen Restaurants wird eine angenehme Verbindung in die parkähnlich gestalteten Außenanalgen schaffen.
Die Bewohner erwarten 125 helle, geräumige Einzelzimmer für stationäre Pflege mit eigenem Bad nach modernstem Standard, der neben dem Schwesternruf auch jeweils einen eigenen Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss umfasst. 54 Zimmer werden rollstuhlgerecht ausgebaut. Ebenfalls sind Komfortzimmer mit gehobenem Ausstattungsstandard angedacht. Eine eigene, individuelle Möblierung der Zimmer wird möglich sein, um eine Wohlfühl-Atmosphäre und einen privaten Rückzugsort zu schaffen. Die Aufteilung in drei Wohngruppen, je Obergeschoss eine, mit jeweils eigenem Aufenthaltsraum mit Wohnküche und Balkon soll für eine häuslich-familiäre Atmosphäre sorgen.
Service-Wohnen im Nordflügel geplant, Mitarbeiterwohnungen im Südflügel
Die 24 Service-Wohnungen sind auf alle vier Geschosse am äußeren Ende des Nordflügels verteilt. Der Zugang erfolgt durch einen separaten Eingang im Erdgeschoss und über einen eigenen Aufzug. Alle Wohnungen verfügen über ein Schlafzimmer sowie ein Zimmer zum Wohnen und Kochen. Terrassen im Erdgeschoss und Balkone in den Obergeschossen ermöglichen Erholung im Freien. Ein barrierefreies Bad mit Dusche, ein Flur und ein Abstellraum gehören ebenfalls zu jeder Wohneinheit, die Größen liegen insgesamt zwischen 40 und 52 Quadratmetern. Schwesternruf sowie Telefon-, Internet- und Fernsehanschluss sind Bestandteil der Wohnungsausstattung.
Im Erdgeschoss des Südflügels sind die neun Mitarbeiterwohnungen untergebracht. Die Einzimmerwohnungen verfügen jeweils über einen Wohn-Schlaf-Raum mit Kochgelegenheit, ein Duschbad, Flur, Abstellraum und Terrasse.
Idealer Standort mit sehr guter Infrastruktur
Der Standort der Lavendio Seniorenresidenz Hannover-List liegt nahe dem Mittellandkanal, und dem Stadtwald mit Zoo und zahlreichen Ausflugszielen. Die Residenz ist umgeben von einer grünen und ruhigen Kleingartenanlage sowie einem gewachsenen Wohngebiet. Naherholung, aber auch Nahversorgung, Ärzte, kulturelle, soziale und kirchliche Einrichtungen sind damit in direkter Umgebung zu finden. Auf dem Gelände der Seniorenresidenz ist eine parkähnliche Außenanlage geplant. Sie wird mit Rundwegen, verschatteten Ruhezonen und regionaler Bepflanzung aus Laub- und Obstgehölzen als Treffpunkt dienen und zur Bewegung und zum Verweilen im Freien einladen.
Eine Bushaltestelle vor der Residenz und die ebenfalls naheliegende U-Bahn-Haltestelle Vier Grenzen sorgen für eine sehr gute Anbindung an das Stadtzentrum und stellen damit die Erreichbarkeit für Besucher, Bewohner und das Pflegepersonal sicher. Ferner sollen 20 Pkw-Stellplätze mit Infrastruktur für E-Mobilität auf dem Grundstück entstehen, drei davon behindertengerecht, sowie 18 Fahrradstellplätze in einem überdachten Abstellraum, der auch genügend Platz für Rollatoren und Rollstühle bietet.

